Ratingverfahren zur Unfallversicherung - Testbericht
unabhängig
transparent
schonungslos
Das Ratingverfahren zu den Testberichten zur Unfallversicherung
Auf dieser Seite erfährst du, wie die Ergebnisse unserer Testberichte zu Stande kommen. Wir möchten dir vollständige Transparenz bieten und testen alle Tarife auf unabhängiger Basis. Dabei sind wir stets schonungslos: Ist ein Tarif schlecht, so wird dieser auch die entsprechende Note bekommen. Obwohl unsere Ratingverfahren sehr komplex sind, möchten wir nicht wie andere Ratingagenturen mit FFF-,FF+,F+, A- oder ähnlich komplizierten Ratings arbeiten sondern mit einem leicht ersichtlichen, leicht abgewandelten Schulnotensystem und einer passenden Farbe wobei grün für gute Tarife steht und rot für schlechte Tarife.
Gliederung - Das Ratingverfahren für die Unfallversicherung
- 1Die Testbereiche und Gewichtung der einzelnen Testbereiche
- 2Erster Testbereich: Unfallursachen
- 3Zweiter Testbereich: Bewusstseinsstörungen
- 4Dritter Testbereich: Zusatzleistungen
- 5Vierter Testbereich: Infektionskrankheiten
- 6Fünfter Testbereich: Gliedertaxe
- 7Sechster Testbereich: Progression
- 8Unsere "Schulnoten" - das Bewertungssystem
- 9Haftungsausschluss
Die Gewichtung der einzelnen Testbereiche
Unfallursachen - 60 %
Zusatzleistungen - 20 %
Gliedertaxe - 10 %
Progressionsverlauf - 10 %
Wie du siehst, gewichten wir die Unfallursachen in unseren Testberichten mit 60%. Innerhalb dieses Punktes finden sich viele wichtige Faktoren wie beispielsweise der Mitwirkungsanteil, also die Anrechnung von Vorerkrankungen auf die Entschädigungsleistung oder Eigenbewegung, aber auch Bewusstseinsstörungen und Infektionskrankheiten. Schließlich werden die Gliedertaxe und der Progressionsverlauf mit jeweils 10% gewichtet.
Erster Testbereich: Unfallursachen
Gewichtung: 60%
Hauptunfallursachen (30%)
Eine gute Unfallversicherung sollte vollständig darauf verzichten, Leistungen zu kürzen, sofern ein Unfall auf eine vorherige Erkrankung zurückzuführen ist. Das ist der sogenannte Mitwirkungsanteil. Die Frage ist nun, wie bemessen wird, ob eine Vorerkrankung einen Unfall komplett oder teilweise verschuldet hat. Das ist unserer Ansicht nach in der Praxis kaum möglich. Noch ein Grund mehr, bei der Unfallversicherung nur Tarife in Betracht zu ziehen, die unabhängig von Vorerkrankungen leisten – also auch dann, wenn eine Vorerkrankung einen Unfall verschuldet hat.
Schadenfälle aus der Praxis:
1. Praxisbeispiel: Asthma/Kurzatmigkeit
Aufgrund einer asthmatischen Vorerkrankung tritt eine Kurzatmigkeit auf. Durch zu geringe Sauerstoffanteile im Blut kommt es zu einer Einschränkung des Sichtfelds. Infolge dessen passiert ein Unfall.
2. Praxisbeispiel: Diabetes
Durch Unterzuckerung können Bewusstseinsstörungen hervorgerufen werden. So könnte während der Autofahrt die Sicht schwinden und man könnte dadurch einen Unfall verursachen. Dieser Unfall ist dann zwangsläufig auf die Diabeteserkrankung zurückzuführen. Sofern in der Unfallversicherung ein Mitwirkungsanteil enthalten ist, kann dies eine Leistungskürzung-/absagen zur Folge haben.
Ergebnis:
Aufgrund der Wichtigkeit des Mitwirkungsanteils, besonders im hohen Alter oder mit Vorerkrankungen, gewichten wir den Mitwirkungsanteil sehr hoch.
Berechnung/Bewertung:
Mitwirkungsanteil | Punkte |
---|---|
keine Anrechnung von Vorerkrankungen | 10 Punkte |
87,51 % - 100 % | 8 Punkte |
75,01 % - 87,50 % | 7 Punkte |
62,51 % - 75,00 % | 6 Punkte |
50,01 % - 62,50 % | 5 Punkte |
37,51 % - 50,00 % | 4 Punkte |
25,00 % - 37,50 % | 3 Punkte |
12,51 % - 25,00 % | 2 Punkte |
0,01 % - 12,50 % | 1 Punkt |
0 % | 0 Punkte |
Im Versicherungsrecht ist eine Unfallversicherung durch den Begriff PAUKE definiert, also ein plötzlich von außen unfreiwillig auf den Körper einwirkendes Ereignis. Wenn du dir einen Unfall vorstellst, denkst du vielleicht an einen Autounfall oder an einen Unfall auf der Arbeit. Viele Unfälle passieren jedoch durch Eigenbewegung, also ohne fremde Einwirkung, z.B. im Haushalt oder auch einfaches Stolpern. Eigenbewegungen gehören somit zu den häufigsten Unfallursachen. Es ist daher sehr wichtig, dass Eigenbewegungen versichert sind. Ausgeschlossen sind lediglich häufig Schäden an der Bandscheibe. Das ist jedoch Standard am Markt und daher aus unserer Sicht akzeptabel. Viele Unfälle ereignen sich im Haushalt und durch Eigenbewegung, also z.B. beim Sport. Daher gewichten wir den Baustein ebenfalls mit 35% recht hoch.
Auch Vergiftungen sind in einer guten Unfallversicherung mitversichert. Man unterscheidet Vergiftungen durch Gase, Dämpfe, Einnahme fester oder flüssiger oder Vergiftungen durch Pflanzen.
Wir gewichten Vergiftungen mit 5%. Diese 5% setzen sich zusammen aus:
– 1,25% für Vergiftungen durch Gase oder Dämpfe
– 1,25% für Vergiftungen durch Gase oder Dämpfe bei Einwirkung bis zu 7 Tagen
– 1,25% für Vergiftungen durch Einnahme fester oder flüssiger Stoffe
– 1,25% bei Vergiftungen durch Pflanzen
Ertrinken und Ersticken muss nicht zwangsläufig zum Tod führen, vielmehr kann es dadurch auch zu einer Invalidität kommen. In der Vergangenheit wurde über diesen Punkt öfters gestritten. Damit das nicht mehr passiert, haben gute Tarife diese Punkte in ihre Versicherungsbedingungen mit aufgenommen.
Ergebnis:
Sowohl für gesundheitsbedingte Schäden durch Ertrinken als auch für Ersticken gibt es jeweils 2,50%.
Gegebenenfalls hatte man zunächst Glück und ein Unfall ist glimpflich ausgegangen. Nun kann es jedoch sein, dass man irgendwo eingeklemmt ist und freigeschnitten werden muss wodurch jedoch weitere Gesundheitsschäden auftreten. Durch Rettungsmaßnahmen, beispielsweise eine Wiederbelebung kann es ebenfalls zu Gesundheitsschädigungen kommen. Wichtig ist daher, dass Gesundheitsschäden durch Rettungsmaßnahmen mitversichert sind.
Ergebnis:
Gesundheitsschäden durch Rettungsmaßnahmen an einem selbst gewichten wir mit 5%. Sind diese versichert, gibt es volle Punktzahl.
Kart fahren und tauchtypische Gesundheitsschäden sollten in guten Tarifen explizit in den Versicherungsbedingungen mitversichert sein. Beide werden mit jeweils 2,50% gewichtet. Sind diese also versichert, gibt es volle Punktzahl.
Explosions-, Schall- oder sonstige Druckwellen können ebenfalls zu schwerwiegenden Verletzungen und bleibenden Schäden führen.
Beispiele:
Silvesterkracher, alte Munition oder irgendwelche Gasexplosionen.
Ergebnis:
Da es in der Praxis vermutlich nicht so oft vorkommt, im Schadenfall jedoch starke Konsequenzen haben kann, nehmen wir auch diesen Punkt natürlich in den Vergleich mit auf. Gewichtet wird er mit 5%.
Bewusstseinsstörungen (20%)
Vielleicht warst du schonmal betrunken und hattest bisher immer Glück, dass nichts passiert ist. Das kann jedoch auch anders sein. Eine gute Unfallversicherung versichert auch Unfälle durch Trunkenheit (sogar beim Fahren eines Fahrzeugs), in den besten Tarifen sogar ohne Begrenzung der maximalen Promille.
Durch die Einnahme von Medikamenten kann es ebenfalls zu Bewusstseinsstörungen und infolge dessen zu einem Unfall kommen. Sind Unfälle infolge nicht missbräuchlicher Einnahme von Medikamenten versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Durch einen plötzlichen Schlaganfall kann es ebenfalls zu einem Unfall kommen. Man kann umkippen, ausrutschen oder schlimmeres. Sind Unfälle infolge eines Schlaganfalls versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Durch einen plötzlichen Herzinfarkt kann es ebenfalls zu einem Unfall kommen. Man kann umkippen, ausrutschen oder schlimmeres. Sind Unfälle infolge eines Herzinfarkts versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Es gibt eine Vielzahl von Herz- und Kreislaufstörungen wodurch ernsthafte Unfälle passieren können. Sind Unfälle infolge von Herz- und Kreislaufstörungen versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Mit Diabetes kann es sein, dass man einen Zuckerschock erleidet. Sind Unfälle infolge eines Zuckerschocks versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Unfälle aufgrund von wetterbedingten Bewusstseinsstörungen treten besonders im Sommer bei großer Hitze auf. Durch einen Sturz kann es zu bleibenden Schäden kommen. Sind Unfälle infolge von Witterungsbedingungen versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Plötzliche Krampfanfälle oder epileptische Anfälle können ebenfalls zu Unfällen führen. Sind Unfälle infolge von Anfällen versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Schlaftrunkenheit ist vom nächsten Punkt: “Einschlafen infolge Übermüdung” dadurch zu unterscheiden, dass hiermit lediglich die eingeschränkte Leistungsfähigkeit gemeint ist. Du kennst es sicher: man ist so müde, dass man kaum noch die Augen aufhalten kann und deutlich langsamer reagieren kann.
Beispiel:
Beim Autofahren kommt es aufgrund großer Müdigkeit zu verlangsamten Reaktionen. Durch eine zu langsame Reaktionsfähigkeit passiert ein Unfall.
Sind Unfälle infolge von Übermüdung/Schlaftrunkenheit versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Einschlafen infolge einer Übermüdung bezeichnet im Gegensatz zum vorherigen Punkt, der eingeschränkten Reaktionszeit durch große Müdigkeit das wirkliche “Einschlafen”.
Beispiel:
Durch starke Müdigkeit schläft man beim Auto fahren und baut einen Unfall.
Sind Unfälle durch Einschlafen infolge Übermüdung versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Vielleicht bist du Schlafwandler, vielleicht auch nicht. Schlafwandler vollziehen, oftmals ohne dass sie sich dessen bewusst sind, nachts komplexe Handlungen. Dies reicht vom einfachen Aufrichten im Bett bis hin zum Auto fahren.
Beispiel:
Im Schlaf gehst du umher und stolperst. Durch das Stolpern und Hinfallen kommst du zu dir. Im schlimmsten Fall kann dies zu bleibenden Schäden, beispielsweise einer Querschnittslähmung führen.
Sind Unfälle durch Schlafwandeln versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Viele Unfälle gehen auf Ohnmachtsanfälle zurück.
Beispiele:
Ich bin früher als Kind häufig in der Kirche umgekippt. Glücklicherweise ist immer alles gut gegangen. Es hätte jedoch auch schlimmer enden können.
Sind Unfälle infolge von Ohnmachtsanfällen versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Jeder, egal ob Mann oder Frau, stark oder nicht so stark, kann sich erschrecken. Die Ursachen dafür können vielfältig sein – ein plötzlicher Donner, ein lauter Schrei oder vieles mehr.
Beispiele:
Da es bei uns zum Zeitpunkt des Schreibens des Berichts heftig gewittert hat, ein Beispiel in diesem Zusammenhang: Aufgrund eines heftigen Donners verreißt du das Lenkrad. Infolgedessen passiert ein Unfall. Sind Unfälle durch solche Ereignisse versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl.
Kaum jemand nimmt vermutlich KO-Tropfen freiwillig ein. Von den schlimmsten Verbrechen, die einem passieren können dadurch, dass einem KO-Tropfen eingeflößt wurden, wollen wir gar nicht erst reden. Gegebenenfalls hatte man Glück im Unglück und bleibt bei Bewusstsein trotz unbewusster Einnahme von KO-Tropfen. Dadurch passiert jedoch ggf. bei der Heimfahrt ein Unfall. Bei guten Tarifen ist dieser Punkt versichert. Ist das der Fall, gibt es volle Punktzahl in diesem Bereich.
Die oben genannten Punkte sind nur einige von sehr sehr vielen Arten von Bewusstseinsstörungen. Gute Unfallversicherungen gehen daher hin und sagen: egal wegen was die Bewusstseinsstörung erfolgt ist – wir leisten. Da es viele Arten von Bewusstseinsstörungen gibt, die oben nicht aufgezählt wurden, gewichten wir diesen Punkt mit 30% bewusst sehr hoch.
Infektionskrankheiten (10%)
Borreliose ist eine durch Zeckenstich übertragene Infektion. Diese kann zu Lähmungen, Nervenschmerzen oder Gelenkproblemen führen.
Sind Schäden durch eine Borreliose versichert, gibt es hierfür volle Punktzahl. Bei vielen Tarifen gibt es Fristen, in denen Zeckenbisse gemeldet werden müssen. Aus Komplexitätsgründen wird diese Frist hier nicht bewertet, sollte aber von Ihnen oder Ihrem Berater zwingend beachtet werden – Zeckenbisse also nach Möglichkeit immer umgehend der Versicherung melden.
Brucellose wird über infizierte Haus- und Nutztiere verbreitet und ist weltweit verbreitet. Sie kann zu verminderter Leistungsfähigkeit, chronischen Schweißausbrüchen und Depressionen sowie chronischen Entzündungen diverser Organe führen.
Cholera ist eine akute, hoch ansteckende Magen-Darm-Infektion, welche durch ungenügende hygienische Bedingungen sowohl in Nahrung und Wasser gelangen.
Diese kann den Kreislauf, das Herz und die Nieren stark belasten.
Diphterie wird meist über den Kontakt zu Haus- und Nutztieren durch Tröpfcheninfektion mit der Atemluft übertragen. Diese kann zu schwerwiegenden Herzmuskel-, Nieren- und Nervenentzündungen führen.
Das Dreitagefieber ist eine hochansteckende, durch Herpesviren ausgelöste Viruserkrankung. Es kann zu Komplikationen wie einer Hirnhautentzündung, Lungenentzündung, Leberentzündung oder einer Netzhautentzündung kommen.
Die Echinokokkose ist eine von parasitären Hunde- oder Fuchsbandwürmern ausgelöste Erkrankung. Es können sämtliche Organe befallen werden. Das Risiko nimmt Jahr für Jahr zu.
Enzephalitis ist eine Gehirnentzündung welche durch Viren und Krankheitserreger wie zB Bakterien, Pilze oder Parasiten hervorgerufen werden kann. Nach einer Hirnentzündung kann das Nervensystem dauerhaft geschädigt bleiben.
Fleckfieber ist eine durch Bakterien hervorgerufene Infektionskrankheit. Man wird anfälliger für Sekundärinfektionen und es erhöht das Risiko, Entzündungen an lebenswichtigen Organen zu bekommen.
FSME ist eine durch Zeckenstiche übertragene Infektionskrankheit. Diese kann bleibende Schäden wie Lähmungen verursachen.
Gürtelrose ist eine durch Windpocken hervorgerufene Viruserkrankung, welche durch physischen und psychischen Stress, Virusinfekte, Krebsleiden, Immunsystem-unterdrückende Medikamente und UV-Licht ausgelöst werden kann. Die Folgen einer solchen Erkrankung können u.a. Lähmungserscheinungen, Empfindungsstörungen sowie Hirnhautentzündungen sein.
Keuchhusten ist eine akute Infektion der oberen Atemwege.
Besonders für Säuglinge ist Keuchhusten sehr gefährlich, da bleibende Schäden wie Lähmungen, Seh- oder Hörstörungen sowie geistige Störungen die Folge sein können.
Lepra ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Diese kann bleibende Schäden wie Verstümmelungen und Lähmungen hinterlassen. In Europa gilt Lepra zumindest als ausgerottet.