Das Wichtigste in Kürze
- Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist ein rechtliches Dokument, das die Kosten für veterinärmedizinische Dienstleistungen in Deutschland regelt.
- Die GOT definiert einfache, mittlere und höchste Gebührensätze für verschiedene Leistungen, sowie Zuschläge für Notdienste und Nachtarbeit.
- Die Kenntnis der GOT ist für Tierbesitzer wichtig, um Transparenz über die Kosten zu haben und informierte Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung ihrer Haustiere treffen zu können.
- Eine gute Kommunikation mit dem Tierarzt über die Gebühren kann Missverständnisse vermeiden und dazu beitragen, dass das Haustier die bestmögliche Versorgung erhält.
1. Was ist die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ?
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) stellt die rechtliche Rahmenbedingungen für die Bezahlung und Abrechnung von veterinärmedzinischen Dienstleistungen (Abrechnung von Tierärzten mit Tierhaltern) dar. Sie legt also genau fest, welche Kosten Tierärzte für bestimmte Leistungen verlangen dürfen.
Die GOT enthält eine detaillierte Liste von medizinischen Leistungen und den zugehörigen Gebühren. In der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Deutschland gibt es drei verschiedene Gebührensätze: den einfachen, den mittleren und den höchsten Gebührensatz.
- 1-facher Satz: Dies ist der Mindestbetrag, der für eine bestimmte Leistung berechnet werden muss. Der Tierarzt darf nicht weniger als diesen Betrag verlangen.
- 2-facher-Satz: Dieser Satz bemisst sich auf das Zweifache des einfachen Satzes. Der Tierarzt kann diesen Satz berechnen, wenn die Behandlung oder der Service etwas komplizierter ist oder mehr Zeit benötigt.
- 3-facher Satz: Dieser Satz ist das Dreifache des einfachen Gebührensatzes. Er kann angewendet werden, wenn die Behandlung besonders schwierig oder zeitaufwendig ist oder spezielle Fähigkeiten erfordert.
- 4-facher Satz: Zusätzlich zu diesen Sätzen können Tierärzte Zuschläge für Notdienste, Nachtarbeit und Hausbesuche erheben, somit auch über dem Höchstsatz und bis zum Vierfachen des Mindestbetrages abrechnen.
Neue Gebührenordnung
Die “Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte” (GOT), die am 22. November 2023 in einer überarbeiteten Version veröffentlicht wurde, ist eine rechtliche Vorgabe, die regelt, wie Tierärzte ihre Dienstleistungen in Rechnung stellen. Diese Verordnung wird von der Bundesregierung erlassen und dient dazu, die gerechtfertigten Anliegen sowohl der Tierbesitzer als auch der Tierärzte zu berücksichtigen und zu schützen.
Behandlung | GOT 2020 | GOT 2022 | Veränderung in % |
---|---|---|---|
allgemeine Untersuchung Hund | 13,47€ | 23,62€ | +75% |
Arthroskopie Hund | 128,27€ | 247,28€ | +114% |
Verband anlegen | 5,13€ | 17,25€ | +236% |
In der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (Tierärztegebührenordnung – GOT) vom 15. August 2022 heißt es dazu wie folgt:
Gebühren für tierärztlichen Notdienst
(1) Für Leistungen, die bei Nacht, am Wochenende oder an einem Feiertag im Rahmen eines tierärztlichen Notdienstes erbracht werden, erhöhen sich die einfachen Gebührensätze nach § 2 Absatz 1 Satz 1 auf das Zweifache und nach Maßgabe des § 2 Absatz 1 Satz 2 bis auf das Vierfache. In den Fällen des Satzes 1 steht der Tierärztin oder dem Tierarzt daneben und abweichend von § 2 Absatz 1 Satz 1 eine Notdienstgebühr in Höhe von 50 Euro zu.
(2) Die Notdienstgebühr darf in der gleichen Angelegenheit nur einmal erhoben werden, auch wenn mehrere Tiere eines Tierhalters im Rahmen des Notdienstes tierärztlich versorgt werden müssen.
(3) Von der Erhebung der Notdienstgebühr kann im begründeten Einzelfall abgesehen werden.
(4) Für die Gebühren nach Absatz 1 Satz 1 und für das Absehen von der Erhebung der Notdienstgebühr nach Absatz 3 gilt § 5 Absatz 1 entsprechend. (5) § 3 Absatz 3 bleibt unberührt.
Die Kenntnis über die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist für Tierbesitzer aus mehreren Gründen von Bedeutung:
- Transparenz: Die GOT gibt einen klaren Überblick über die Kosten der verschiedenen veterinärmedizinischen Leistungen. Dies hilft Tierbesitzern, die Kosten für die Behandlung ihres Haustieres besser einzuschätzen.
- Kostenvoranschlag: Durch Kenntnis der GOT können Tierbesitzer einen genauen Kostenvoranschlag vom Tierarzt anfordern und so Überraschungen bei der Rechnungsstellung vermeiden.
- Verständnis der Behandlung: Die GOT kann Tierbesitzern helfen, die verschiedenen Aspekte der tierärztlichen Versorgung besser zu verstehen und informierte Entscheidungen über die Behandlungsoptionen zu treffen.
- Schutz vor Über- oder Unterbezahlung: Da die GOT die Mindest- und Höchstbeträge für verschiedene Leistungen festlegt, schützt sie Tierbesitzer vor überhöhten Gebühren und stellt gleichzeitig sicher, dass Tierärzte für ihre Leistungen angemessen entlohnt werden.
- Kommunikation mit dem Tierarzt: Wenn Tierbesitzer die GOT kennen, können sie effektiver mit ihrem Tierarzt über die Kosten und Optionen der Behandlung sprechen. Dies kann dazu beitragen, eine gute Beziehung zum Tierarzt aufrechtzuerhalten und das Wohlergehen des Haustieres sicherzustellen.
- Der richtige Schutz für deinen Hund: Nur dann, wenn du weißt wie teuer einzelne Behandlungen und Operationen sind, kannst du eine Hundekrankenversicherung finden, die die entsprechenden Kosten absichert. Gerade kleinere und "unscheinbar" wirkende Rechnungspositionen wie Verbrauchsmaterialien oder aber auch Vor- und Nachbehandlungen sowie Diagnostik machen teilweise einen nicht erheblichen Teil der Rechnung aus. Eine gute Hundekrankenversicherung sollte auch dafür aufkommen.
Kruezbandriss inkl. Meniskusinspektion
Kosten = 2.946,05€
Tumor-Entfernung beim Australian Shepherd
Kosten = 599,30€
Das Verständnis der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist für Tierbesitzer von entscheidender Bedeutung. Die GOT bietet einen klaren Überblick über die möglichen Kosten, die bei einem Tierarztbesuch anfallen können, und erklärt, wie diese Kosten berechnet werden.
Dieses Wissen ist wichtig, da es zu Transparenz führt und Tierbesitzern ermöglicht, die Kosten für die tierärztliche Versorgung besser einzuschätzen. Es hilft ihnen, finanzielle Überraschungen zu vermeiden und einen genauen Kostenvoranschlag vom Tierarzt anzufordern.
Darüber hinaus kann das Verständnis der GOT dazu beitragen, informierte Entscheidungen über die Behandlungsoptionen zu treffen und eine effektive Kommunikation mit dem Tierarzt über die Kosten und Optionen der Behandlung zu ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, eine gute Beziehung zum Tierarzt aufrechtzuerhalten und das Wohlergehen des Haustieres sicherzustellen.
Insgesamt hilft ein fundiertes Verständnis der GOT, die berechtigten Interessen von Tierhaltern zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Tierärzte für ihre Leistungen angemessen entlohnt werden.
Wir beraten dich gerne!
Buche jetzt deinen kostenlosen Termin bei unserem Spezialisten für dieses Thema.
von Kunden empfohlen
Top-Dienstleister 2025
Vertragscheck
Lade deinen Vertrag hoch und erhalte eine kostenlose Überprüfung von Preis und Leistung.
Mehrwertgarantie