Vandalismus
Prävention, Versicherungen & Handlungsempfehlungen

Eingeschlagene Scheiben, mit Graffiti besprühte Fassaden oder verwüstete Wohnungen - Vandalismus hat viele Gesichter. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich präventiv vor Vandalismus schützen kannst und welche Versicherungen im Schadenfall für finanzielle Schäden aufkommen.
Du bist Opfer von Vandalismus geworden und hast Probleme mit einer Versicherung? Melde dich gerne bei uns. Wir beraten dich im Schadensfall.
Zusammenfassung
Das Wichtigste in Kürze
Definition
Was bedeutet Vandalismus?
Unter Vandalismus versteht man laut Duden eine blinde Zerstörungswut. Schäden, die dadurch entstehen, werden als Vandalismusschäden bezeichnet und sind strafbar. Im Strafrecht gibt es den Begriff "Vandalismus" als Straftat nicht. Stattdessen wird es unter dem Begriff der mutwilligen Beschädigung oder der Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum zusammengefasst und als Sachschaden eingestuft.
Beispiele
Typische Beispiele für Vandalismusschäden
Einordnung
Vandalismus in Deutschland
Vandalismus ist eine der häufigsten Ursachen für Sachschäden und stellt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen oder das öffentliche Eigentum ein großes Problem dar. Besonders in dicht besiedelten Gebieten kommt es immer wieder zu Vandalismusakten wie beispielsweise zerstörten Fensterscheiben, Graffiti oder beschädigten Autos. Die Reperaturkosten sind oftmals sehr teuer. Zudem können solche Straftaten bei den Betroffenen auch zu psychischen Probleme führen. Im Jahr 2022 beispielsweise wurden alleine 101.658 Fälle von Sachbeschädigungen durch Graffiti in Deutschland polizeilich erfasst.
Justiz
Vandalismus im Strafrecht
Im Strafrecht gibt es den Begriff "Vandalismus" tatsächlich nicht. Dort gibt es lediglich den Begriff der mutwilligen Zerstörung, welcher als Sachbeschädigung geahndet und strafrechtlich verfolgt wird. Auch minderjährige Täter können für solche Handlungen schon zur Verantwortung gezogen werden.
Absicherung
Diese Versicherungen bieten Schutz gegen Vandalismus
Wurden bei einem Vandalismusschäden deine Scheiben am Auto beschädigt, übernimmt deine Teilkaskoversicherung diesen Schaden. Achte hier darauf, dass in den meisten Verträgen eine Selbstbeteiligung von 150 Euro anfällt.
Für alle anderen Schäden am Auto durch Vandalismusschäden wie beispielsweise zerstochene Reifen, zerkratzter Lack oder ähnliches kommt in der Regel deine Vollkaskoversicherung auf. Prüfe in deinen Versicherungsbedingungen, ob das auch wirklich versichert ist, da die Leistungen hier variieren können. Achte hier ebenfalls darauf, dass oftmals 300-500 Euro Selbstbeteiligung anfallen. Die VHV beispielsweise schreibt in ihrer KFZ-Versicherung hierzu folgendes:
"A.2.2.2.3 Mut- oder böswillige Handlungen
Versichert sind mut- oder böswillige Handlungen von Personen, die in keiner Weise berechtigt sind, das Fahrzeug zu gebrauchen. Als berechtigt sind inbesondere Personen anzusehen, die vom Verfügungsberechtigten mit der Betreuung des Fahrzeugs beauftragt wurden (z.B. Werkstatt- oder Hotelmitarbeiter) oder in einem Näheverhältnis zu dem Verfügungsberechtigten stehen (z. B. dessen Arbeitnehmer, Familien- oder Haushaltsangehörige)."
Deine Hausratversicherung übernimmt möglicherweise Schäden an deinem Hab & Gut, die beispielsweise infolge eines Einbruchs an deinem Hab & Gut entstanden sind. Achte jedoch darauf, dass diese Leistung in älteren Tarifen oftmals nicht versichert ist. Auch unterscheidet man im Versicherungsrecht zwischen Vandalismusschäden nach "Einbruch" sowie Vandalismusschäden nach "Einschleichen". Prüfe in deinen Versicherungsbedingungen, ob beide Punkte versichert sind. Wenn du diese Informationen nicht mehr findest, frage gerne direkt bei deiner Versicherung nach.
Eine gute Wohngebäudeversicherung kommt in der Regel für Vandalismusschäden auf und erstattet dir hier Kosten für die Reinigung oder Reperatur von Gebäudebestandteilen. Beachte, dass es hier Sublimits geben kann. Bei vielen Anbietern ist Graffiti nicht versichert oder nur bis zu 3.500 Euro. Gute Versicherungen leisten hier in unbegrenzter Höhe. Anbei mal ein Auszug der Leistungen bei der Domcura Wohngebäudeversicherung.
Standard-Schutz | Komfort-Schutz | Top-Schutz |
---|---|---|
Nicht versichert | bis 10.000 Euro | unbegrenzt |
Wie du siehst, ist in sehr guten Tarifen (Top-Schutz) diese Leistung in unbegrenzter Höhe versichert. Basistarife diverser Versicherungen werden diese Leistung in der Regel nicht oder nur mangelhaft versichert haben.
Zu guter Letzt kann eine Rechtsschutzversicherung dir helfen, sollte deine Versicherung sich weigern, dir die dir zustehende Leistung auszuzahlen. Bei guten Versicherern hast du eine kostenlose Erstberatung, dir dir helfen kann, herauszufinden, ob du Erfolgsaussichten hast oder nicht. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt bei Erfolgsaussichten dann auch die Kosten dafür, dass du die Leistungen bei der Versicherung einklagen willst.
Ausschlüsse
Diese Versicherungen zahlen NICHT bei Vandalismusschäden
Vandalismusschäden
absichern.
Nicht jede Versicherung zahlt bei Vandalismusschäden. Von Anbieter zu Anbieter und von Tarif zu Tarif gibt es Unterschiede, die oft nur im Kleingedruckten stehen. Melde dich bei uns unter einem der folgenden Kanäle und wir helfen dir.

Prävention
Tipps, um Vandalismus vorzubeugen
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Durch diverse Maßnahmen zur Prävention kannst du dafür sorgen, dass es gar nicht erst zum Vandalismus kommt. Teilweise bieten Versicherungen Kooperationen zu Herstellern von Alarmanlagen oder anderen sinnvollen System, sodass du diese über deine Hausratversicherung günstiger bekommst. Informiere dich daher gerne, welche Maßnahmen besonders sinnvoll sind und frage deine Versicherung, ob Sie eine solche Kooperation anbieten, schließlich spart die Versicherung auch Geld wenn es gar nicht erst zu Vandalismusschäden kommt.
Folgende Maßnahmen können dir helfen, Vandalismus vorzubeugen:
Worst Case
Was ist im Schadensfall zu tun?
Im Falle eines Schadens durch Vandalismus ist es wichtig, schnell zu handeln. Teilweise gibt es in diversen Versicherungen Meldefristen, die du beachten solltest. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du deiner Versicherung den Schaden unverzüglich meldest. Notiere dir Informationen zu Datum, Uhrzeit, Ort und Art des Schadens. Mache ebenfalls Fotos vom Schaden aus diversen Winkeln. Informiere unverzüglich die Polizei und lass den Schaden von ihr dokumentieren. Erstatte Anzeige und schaue, ob du Zeugen findest, die ggf. etwas gesehen haben.
- 1Beweissicherung durch Fotos
- 2Notizen zu Datum, Uhrzeit und Ort
- 3Meldung bei der Polizei
- 4Meldung bei der Versicherung
- 5Zeugensuche
- 6Schutz vor Folgeschäden treffen (bspw. beschädigte Fenster abkleben oder abdichten, sodass kein Regenwasser eindringen kann)
Fazit
Zusammenfassung
- 1Vandalismus ist ärgerlich, strafbar & kann sehr teuer werden
- 2Prävention ist die beste Versicherung
- 3geeignete Versicherungen können Schutz bieten und bieten dir möglicherweise Zugang zu vergünstigten Alarmanlagen
- 4Vergleiche Versicherungsbedingungen verschiedener Anbieter und hole dir Angebote diverser Anbieter ein, ein Versicherungsmakler kann dir dabei helfen
- 5Beachte im Schadenfall eine mögliche Selbstbeteiligung, die du vereinbart hast
Fazit
Häufige Fragen zum Vandalismus
Unter Vandalismus versteht man laut Duden eine blinde Zerstörungswut. Schäden, die dadurch entstehen, werden als Vandalismusschäden bezeichnet und sind strafbar. Im Strafrecht gibt es den Begriff "Vandalismus" als Straftat nicht. Stattdessen wird es unter dem Begriff der mutwilligen Beschädigung oder der Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum zusammengefasst und als Sachschaden eingestuft.
Bei Schäden an deinem Eigentum zahlt je nachdem was betroffen ist die Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung oder beispielsweise die Teil- bzw. Vollkaskoversicherung . Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Konditionen je nach Versicherungsanbieter unterschiedlich sein können. Am besten setzen sie sich direkt mit ihrer Versicherung in Verbindung, um herauszufinden, welche Art von Vandalismus-Schutz in Ihrer Police enthalten ist. Alternativ kann ein unabhängiger Versicherungsmakler dabei helfen.
Wenn das Auto vorsätzlich von jemandem beschädigt wird, kann die Person, die den Vandalismus begangen hat, für die Kosten haftbar gemacht werden. Wenn der Täter nicht identifiziert werden kann, kann eine Kfz-Versicherung helfen, die Kosten zu decken. Die Teilkaskoversicherung kommt hier für Schäden auf, die Glas betreffen. Die Vollkaskoversicherung hingegen kommt für Schäden auf, die alle anderen Teile betreffen.
Ob Vandalismus in der Hausratversicherung versichert ist, hängt vom jeweiligen Tarif ab. Man unterscheidet Vandalismus infolge eines Einbruchs sowie Vandalismus in folge Einschleichens. Gute Anbieter haben sowohl Vandalismus in Folge von Einbruchs versichert sowie auch in Folge des Einschleichens, schlechte Tarife haben das jedoch nicht immer versichert. Ein Vergleich der Anbieter und Tarife ist daher sehr wichtig.
Es hängt von deinem Tarif ab, ob und in welcher Höhe Vandalismus versichert ist. Bei einigen Anbietern sind beispielsweise Vandalismusschäden nicht oder nur mangelhaft versichert. Ein Vergleich der Anbieter und Tarife ist daher sehr wichtig.
Bei Vandalismus spricht man von mutwilliger Beschädigung. In der KFZ-Haftpflichtversicherung ist daher Vandalismus nicht versichert. Wenn du fahrlässig einen Schaden verursachst, ist das in der KFZ-Haftpflichtversicherung versichert, bei Vorsatz, also Absicht jedoch nicht. Bitte beachte jedoch, dass es ggf. in der Teilkasko- sowie Vollkaskoversicherung versichert ist.
Schäden am Glas des Autos sind in der Teilkaskoversicherung versichert.
Schäden am Auto sind in der Vollkaskoversicherung versichert.
Wenn du von einem Vandalismusschaden betroffen bist, mache unbedingt Fotos und notiere dir Ort, Datum und Uhrzeit. Melde den Schaden bitte der Polizei sowie der für dich zuständigen Versicherung. Suche Zeugen und sorge dafür, dass keine Folgeschäden auftreten (bspw. durch kaputte Fenster, diese solltest du abkleben oder abdichten).
Abschreckung ist wohl die effektivste Präventionsmaßnahme. Versuche, Täter dadurch abzuschrecken, dass beispielsweise dein Haus hell beleuchtet ist mit Bewegungsmeldern, Alarmanlagen installierst und/oder Warnschilder aufstellst mit dem Hinweis auf einen Hund oder Kameraüberwachung.
Du kannst dich an das Hilfsangebot des Weißen Rings wenden. Hierbei handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der Opfern von Straftaten hilft oder andere Hilfestellen vermittelt. Unter der Festnetznummer 116006 kannst du täglich von 7-22 Uhr anrufen.