effiziente & optimierte Zusatzversorgung für dein Geld
finanzmathematische Kostenanalyse






Das Wichtigste in Kürze
Zusätzliche Altersvorsorge (Riester-, Rüruprente sowie und Private Altersvorsorgeverträge) ist leider häufig komplex und kundenunfreundlich. Wir wollen damit Schluss machen und betrachten mithilfe einer unabhängigen finanzmathemtischen Kostenanalyse, welche Kostenstruktur in deiner Zusatzversorgung zugrunde liegt und ob diese damit tatsächlich effektiv ist. Denn nichts ist schlimmer als Geld zu sparen und für das Alter vorzusorgen in dem Wissen, dass ein großer Teil davon aufgrund von Kosten nicht dort ankommt, wo es eigentlich hin soll.
finanzmathematische Kostenanalyse
vom Fachmann
Mit welchem Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen der finanzmathematischen Kostenanalyse von Altersvorsorgeverträgen?
- Wie hoch sind die einzelnen Kostenpunkte (Alpha-, Beta-, Gamma- , Delta und Kappa-Kosten) in deinem aktuellen Altersvorsorgevertrag?
- Wie hoch sind diese Kosten über die gesamte Vertragslaufzeit und inwiefern wirken sich diese renditemindernd aus?
- Mit welchem Kapital kannst du wirklich (nach Abzug der Kosten und Steuern) rechnen und nicht nach den versprochenen Hochrechnungen in Produkt- oder Hochglanzblättern?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu optimieren, Steuern zu sparen und somit am Ende der Vertragslaufzeit mehr Kapital zur Verfügung zu haben?
Ist eine finanzmathematische Kostenanalyse sinnvoll?
Depot vs. Variante 1 (private Altersvorsorge) vs. Variante 2 (private Altersvorsorge
- Szenario: 27-Jähriger ausgelernter Bürokaufmann möchte 120€ mtl. für das Alter sparen.
- Kirchensteuerpflichtig: 9%
- Sparrate: 120€ mtl. bis zum 67. Lebensjahr (Laufzeit 40 Jahre)
- Rendite: 6% p.a. (in allen Varianten identisch)
- Zins in Entnahmephase: 2,00% - Entnahme ab 67: 750€ mtl.
Depot
Depotführungskosten: 50€ p.a.
Servicegebühr/Spread*: 0,3% p.a.
Freistellungsauftrag: 1.000€ p.a.
Kapitalertrags-/Abgeltungssteuer: 27,9951%
Variante 1 (PAV)
Abschlusskosten (alpha): 2,5% (ersten fünf Jahre)
Verwaltungskosten (beta): 4,5%
Kosten auf Fondsguthaben (gamma): 0,7%
Stückkosten p.a.: 36€
Freistellungsauftrag: 1.000€ p.a.
Kapitalertrags-/Abgeltungssteuer: 27,9951%
Kosten auf Fondsguthaben (Entnahmephase: 1,75%)
Variante 2 (PAV)
Abschlusskosten (alpha): 2,5% (ersten fünf Jahre)
Verwaltungskosten (beta): 12%
Kosten auf Fondsguthaben (gamma): 0,00%
Stückkosten p.a.: 12€
Freistellungsauftrag: 1.000€ p.a.
Kapitalertrags-/Abgeltungssteuer: 27,9951%
Kosten auf Fondsguthaben (Entnahmephase: 0,05%)
nach 40 Jahren (Rentenbeginn)
Depot
= 199.380,38€
Variante 1 (PAV)
= 214.231,78€
Variante 2 (PAV)
= 236.741,60€
nach 20 Jahren in der Rente (Entnahmephase)
Depot
= 56.119,96€ Restguthaben
Variante 1 (PAV)
= 40.124,45€ Restguthaben
Variante 2 (PAV)
= 129.515,97€ Restguthaben

Timo & Philipp Schmitt
Geschäftsführer & Altersvorsorgespezialisten
Durch eine finanzmathematische Kostenanalyse kannst du über die Laufzeit mehrere 10.000€ an Kosten sparen!!!
Gemeinsam mit einem unabhängigen Schichtenvergleich (Riester- vs. Rürup- vs. private- vs. betriebliche Altersvorsorge) findest du somit garantiert die beste Lösung für deine zusätzliche Altersvorsorge und kannst deine Rentenlücke optimal und vor allem effizient schließen.
Selbstverständlich bieten wir auch Nettotarife an.
Auszug aus unseren Produktpartner





















Worauf du bei einem ergänzenden Altersvorsorgevertrag achten solltest.
- Produktwahl (Schichtenvergleich: Riester-, Rüruprente, betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherung)
- Kostenstrukturen (in Anspar- und Rentenphase)
- Steuerliche Betrachtung und Behandlung (in Anspar- und Rentenphase)
- Rentenlückenberechnung als Grundlage
- Finanzstabilität vergleichen
- Flexibilität & individuelle Bedürfnisse
Was unsere Kunden sagen.
Kostenlose finanzmathematische Kostenanalyse sichern!
Altersvorsorge
oder Angebot anfordern unter 02676-6879777 oder per kontakt@finanzberatung-schmitt.de
FAQ
Häufige Fragen
zur finanzmathematischen Kostenanalyse
Durch eine finanzmathematische Kostenanalyse prüfen wir deinen Altersvorsorgevertrag auf jegliche Kosten. Diese Analyse geht weit über die Hochrechnungen von Produktblättern hinaus und ermöglicht es dir, genau zu erkennen welche Kosten und welche Renditeminderung dadurch vorkommen.
Unabhängig davon, ob du bereits einen Altersvorsorgevertrag hast oder erst überlegst einen entsprechenden Vertrag abzuschließen: Sinnvoll ist er für jeden. Denn Im Idealfall sparst du dir eine Menge an Kosten und sorgst zugleich dafür, dass dein Kapital bei Rentenbeginn um ein Vielfaches erhöht wird.
Für Neukunden, die eine ganzheitliche Beratung (inkl. DIN77230-Analyse) in Anspruch nehmen möchten, bieten wir die finanzmathematische Kostenanalyse kostenlos an.
Wenn du ausschließlich deinen Altersvorsorgevertrag prüfen lassen willst, berechnen wir dir einmalig eine Gebühr von 199€. Wir garantieren dir im Rahmen dessen, dass wir deinen Vertrag kostentechnisch optimieren können, sonst gibt es das Geld zurück.
Worauf wartest du noch? Schreib uns dein Anliegen.
Wir freuen uns darauf dich zu unterstützen.
