Minuten Lesezeit,  Wörter, zuletzt aktualisiert am 21.06.2023

Volkswohl Bund betriebliche Altersvorsorge im Test

Tarif ModernKlassik Direktversicherung mit Indexbeteiligung im test

Volkswohl Bund betriebliche Altersvorsorge

Unserer Kundin wurde bei ihrem neuen Arbeitgeber die Volkswohl Bund betriebliche Altersvorsorge des im Tarif Modernklassik als Direktversicherung empfohlen. Es handelt sich um einen Tarif, bei dem die Überschüsse in den Eurostoxx 50 investiert werden sollen. Wir haben geschaut, ob dieser Vorschlag des Beraters für die Kundin oder doch eher nur für den Berater Sinn macht - hier ist das knallharte Ergebnis!

Zusammenfassung

Das Wichtigste in Kürze der Volkswohl Bund betriebliche Altersvorsorge

  • der Tarif beinhaltet hohe Abschlusskosten, die von der Kundin in den ersten 8 Jahren über die Beiträge abbezahlt werden, darüber hinaus lauern 8,10 % Verwaltungskosten und 0,15 % Kosten auf das Fondsguthaben im Vertrag.
  • es handelt sich um einen Vertrag nach Art der Klassik mit Indexbeteiligung
  • Überschüsse sollen in den Eurostoxx 50 (Index) investiert werden
  • Negative Monatsrenditen werden im Index voll abgezogen während positive Monatsrenditen leider nur mit der Indexquote multipliziert und positiv angerechnet werden - aus + 10% Wertentwicklung in einem Monat ständen bei 50% Indexbeteiligung also nur +5 % am Ende da während bei einem Monat, in dem am Ende der Index 3% niedriger stände, ein Minus von 3% abgezogen wird

Rahmenbedingungen

Dieser Vorschlag lag unserer Kundin zugrunde

Unsere Kundin wurde empfohlen, einen Beitrag von 152 Euro monatlich in den Tarif KlassikModern des Volkswohlbund mit beitragsorientierter Leistungszusage (BOLZ) zu sparen. Überschüsse sollen in den EURO STOXX 50 fließen. Das Tarifmodell lautet in diesem Fall X/IR. Im Todesfall während der Ansparphase bekommen die Hinterbliebenen den Wert der Versicherung, mind. aber die Summe der eingezahlten Beiträge, sollten diese aufgrund der Kosten geringer sein als der Wert der Versicherung. Im Todesfall nach Renteneintritt bekommen die Hinterbliebenen das restliche Kapital ausgezahlt. Der garantierte Rentenfaktor liegt bei 16,08 Euro.

Funktionsweise

So funktioniert eine Direktversicherung

  • der Arbeitgeber schließt eine Gehaltsumwandlungsvereinbarung mit dem Arbeitnehmer und einen Vertrag mit der Versicherung ab, daraufhin zahlt der Arbeitgeber die Beiträge an die Versicherungsgesellschaft
  • das Geld wird von der Versicherungsgesellschaft, in diesem Fall der Volkswohlbund, angelegt, ggf. erhält die Kundin zusätzliche Versicherungsleistungen
  • Überschüsse (sofern vorhanden) werden in einen Index investiert, bei unserer Kundin soll das der Eurostoxx 50 sein
  • die Kundin ist die versicherte Person, der Arbeitgeber ist Versicherungsnehmer und somit Herr über den Vertrag, die Kundin erhält später die Zahlungen von der Versicherung
Direktversicherung Schaubild Funktionsweise

Geldanlage

So legt der Volkswohlbund das Geld an - diese Rendite kannst du erwarten

Der Volkswohlbund legt das Geld wie die meisten Versicherungen relativ konservativ an. In den vergangenen Jahren führte das zu folgenden Überschussbeteiligungen.

Jahr

Gesamtverzinsung

2017

2,85 %

2018

2,70 %

2019

2,70 %

2020

2,70 %

2021

2,70 %

Wie du siehst, kannst du mit einer Überschussbeteiligung von ungefähr 2,70 % pro Jahr rechnen (zumindest in den letzten Jahren). In den vergangenen Jahren waren die Renditen bei allen Versicherungen rückläufig wie folgende Grafik von Statista zeigt. Das hängt damit zusammen, dass Versicherungen überwiegend in Staatsanleihen investieren. Deren Verzinsung hängt unter anderem von der allgemeinen Zinssituation zusammen. Die niedrigen und immer weiter sinkenden Zinsen der letzten Jahre sind dir bestimmt bekannt (falls nicht, siehst du gleich noch eine Grafik zu dem Thema). 

Volkswohlbund Funktionsweise

Quelle: Volkswohlbund

Verzinsung der Versicherer

Sinkende Verzinsung der Lebensversicherer (relevant bei Anlagen mit Garantie) - Quelle: Statista

Überschüsse werden in der Theorie dann nach Abzug der Kosten von den Beiträgen in den Index eingezahlt. Zum Stichtag (in diesem Fall der August eines jeden Jahres) wird dann die monatliche Indexentwicklung der vergangen zwölf Monate berechnet, mit der sogenannten Indexquote multipliziert und ergab in den letzten Jahren folgende Indexrenditen für den Eurostoxx 50. Die Varianten mit DAX oder DAX Risk Control als Index liefen leider sogar noch schlechter.  Der Übersichtlichkeit halber stellen wir beispielsweise einen Zeitraum von August 21 - August 21 als Jahr 2022 da, einen Zeitraum von August 20 - August 21 als Jahr 2021. Leider gab es die letzten Jahre hier nahezu keine zusätzliche Rendite durch Anlage der Überschussbeteiligung in den EUROSTOXX 50 wie folgende Tabelle des Volkswohlbund zeigt.

Jahr

Indexrendite EUROSTOXX 50

2022

0 %

2021

10 %

2020

0 %

2019

0 %

2018

0 %

Wie du siehst, dreht man ganz schön viele Nullrunden in diesem Tarif und mit der Anlage in den EUROSTOXX 50 - kein Wunder, betrachtet man den EUROSTOXX 50 beispielsweise gegenüber einem MSCI World. Leider steht weder in den Versicherungsbedingungen noch sonst irgendwo, ob der Eurostoxx 50 Kursindex oder der Eurostoxx 50 Performanceindex als Referenz genommen wird (der Performanceindex beinhaltet die Dividende während der Eurostoxx 50 Kursindex ohne Dividende berechnet wird). Das bleibt also nur zu raten. So oder so, eine Investition in den MSCI World wäre wohl die bessere Wahl gewesen wie nachfolgender Vergleich wohl sehr eindrücklich zeigt.

MSCI World vs Eurostoxx 50

Index

Das Problem mit der Indexbeteiligung

Nachfolgende Grafik zeigt dir, warum wir nichts von Altersvorsorgen mit Indexbeteiligung, CAP oder ähnlichem halten. Du siehst, dass negative monatliche Renditen in voller Höhe abgezogen werden. Positive Monatsrenditen werden jedoch nur mit der Indexquote multipliziert. Da wundert uns nicht, dass in den 5 Jahren von 2018 bis 2022 vier mal eine Rendite von 0% erreicht wurde. Wenn am Ende des Jahres durch diese Berechnungen ein negativer Wert steht, gibt es keinen Wertzuwachs.

Vertragskosten

Kosten im Tarif ModernKlassik (Volkswohlbund)

Customers served! 0 % Abschlusskosten

(verteilt auf die ersten 5 Jahren)

Customers served! + 0 % Abschlusskosten

(verteilt auf die Jahre 6-8)

Customers served! 0 % Verwaltungskosten

(gleichmäßig verteilt auf die gesamte Vertragslaufzeit)

Customers served! 0 % Gammakosten

(Kosten auf das Fondsguthaben)

Im Vertrag sind also 2,50 % Abschlusskosten einkalkuliert, die von deinem Vertrag in den ersten 5 Jahren abgezogen werden. Hinzu kommen 1,50 % Abschlusskosten, die sich auf die Jahre 6-8 verteilen. Zusätzlich sind 8,10 % Verwaltungskosten einkalkuliert sowie 0,15 % Gammakosten (Kosten auf das Fondsguthaben). Über 25% der Beiträge werden also in den ersten Jahren als Kosten abgezogen. Von den eingezahlten 152 Euro werden also in den ersten Jahren lediglich 112 Euro investiert.

Vertragskosten

Worauf sollte man bei einer BAV - Direktversicherung achten?

8 wichtige Faktoren, auf die man beim Abschluss einer betrieblichen Altersvorsorge achten sollte

Kosten

Die Kosten hast du beim Volkswohlbund bereits gesehen. Man sieht dass die hohen Abschlusskosten in diesem Tarif dazu führen, dass man mit der betrieblichen Altersvorsorge beim Volkswohl Bund in diesem Tarif wohl kaum oder niemals schwarze Zahlen schreiben wird. Achte darauf, einen Anbieter mit einer günstigen Kostenstruktur zu wählen. Im Idealfall sollten im Vertrag keine Abschlusskosten enthalten sein. Wenn diese doch enthalten sind, sollten diese gleichmäßig über die Vertragslaufzeit bezahlt werden. Es gibt hier sogenannte NAV-Tarife (Net Asset Value) oder Tarife mit beitragsabhängigen Kosten. Bei den beitragsabhängigen Kosten ist der Vorteil, dass diese nur für jede Beitragszahlung anfallen. Auch wenn das zunächst unschön klingen mag, von jeder Beitragszahlung etwas abzugeben, so ist der große Vorteil, dass bei einem möglichen Arbeitgeber-/oder Versichererwechsel nach ein paar Jahren, nicht die Kosten für die gesamte Vertragslaufzeit angefallen wären wie in einem Tarif mit klassischen Abschlusskosten, sondern nur die Kosten für die Beitragszahlungen bis zum Arbeitgeber-/Versichererwechsel. Während man durch die hohen Abschlusskosten beim Volkswohlbund mehr als die ersten 20 Jahre im Minus ist, ist man bei einer abschlusskostenfreien möglicherweise bereits im zweiten oder dritten Versicherungsjahr im Plus.

aktueller Rentenfaktor

Der aktuelle Rentenfaktor ist ähnlich wichtig wie der garantierte Rentenfaktor, da dieser zeigt, wie weit aktueller und garantierte Rentenfaktor voneinander abweichen. Der aktuelle Rentenfaktor ist in der Regel höher als der garantierte Rentenfaktor, schließlich sollte eine Versicherung vorsichtig kalkulieren und dir nicht die maximal mögliche Rente versprechen. In Verbindung mit dem garantierten Rentenfaktor lässt sich dann ableiten, ob ein ausreichend großer Sicherheitsabschlag einkalkuliert wurde oder nicht. Die WWK beispielsweise ist in der Branche für einen hohen garantierten Rentenfaktor bekannt, jedoch muss man wissen, dass diese weder 2022 noch 2023 einen Sicherheitsabschlag vorgenommen hat. Mittlerweile ist der Rentenfaktor dort sogar niedriger als der bei unserem Testsieger. Das heißt, hier wird nicht mehr als der garantierte Rentenfaktor zu erwarten sein. Anderer Versicherer hingegen garantierten dir einen geringeren Rentenfaktor und sind dadurch freier in der Geldanlage.

garantierter Rentenfaktor

Der garantierte Rentenfaktor ist deutlich aussagekräfter als die garantierte monatliche Rente, die teilweise auf Versicherungsvorschlägen angezeigt wird. Die monatliche garantierte Rente hängt primär mit dem Garantieniveau zusammen. Beträgt dieses Garantieniveau 80-100%, so ist die monatliche garantierte Rente natürlich höher als bei einem Garantieniveau von 50-80%. Ein niedrigeres Garantieniveau führt jedoch dazu, dass das Geld wesentlich gewinnbringender angelegt wird. Der garantierte Rentenfaktor ist viel aussagekräftiger, da am Ende vor allem die Höhe des Kapitals zum Renteneintritt darüber entscheidet, wie viel monatliche Rente es gibt.

Treuhänderklausel

Achte darauf, dass keine Treuhänderklausel im Vertrag enthalten ist. Mit einer Treuhänderklausel hätte die Versicherung ein Hintertürchen zur Anpassung des Rentenfaktors - das wollen wir bestimmt nicht!

Finanzstärke

Wähle eine finanzstarke Versicherung. Achte darauf, dass die Versicherungsgesellschaft über eine solide Bilanz verfügt, dazu zählen insbesondere das Eigenkapital, die Solvabilitätsquote, die Überschussbeteiligung, die laufende Durchschnittsverzinsung, die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen und einige mehr.

Garantiehöhe

Hier magst du jetzt auf den ersten Blick denken, dass eine höhere Garantie sinnvoll sei, jedoch schränkt dies die Möglichkeiten einer Versicherung, Geld frei anzulegen, stark ein. Sobald eine Garantie im Vertrag enthalten ist, muss eine Versicherung das Geld sehr konservativ und kaum gewinnbringend anlegen. Je niedriger die Garantie, desto mehr Geld kann in die von dir gewünschten Fonds und ETF´s angelegt werden.

Gute Investmentmöglichkeiten

Wichtig ist auch, dass dein Geld gewinnbringend angelegt wird d.h. im besten Fall sollte es Möglichkeiten geben, in kostengünstige ETF´s / Indexfonds zu investieren.

Haftung

Als Arbeitgeber haftest du immer subsidiär mit. Achte daher bei der Auswahl des Partners für die betriebliche Altersvorsorge deiner Mitarbeiter darauf, dass du einen finanzstarken Versicherer wählst, der die Garantie auch langfristig halten kann.

  • 1.

  • 2.

  • 3.

  • 4.

  • 5.

  • 6.

  • 7.

  • 8.

Kosten

Die Kosten hast du beim Volkswohlbund bereits gesehen. Man sieht dass die hohen Abschlusskosten in diesem Tarif dazu führen, dass man mit der betrieblichen Altersvorsorge beim Volkswohl Bund in diesem Tarif wohl kaum oder niemals schwarze Zahlen schreiben wird. Achte darauf, einen Anbieter mit einer günstigen Kostenstruktur zu wählen. Im Idealfall sollten im Vertrag keine Abschlusskosten enthalten sein. Wenn diese doch enthalten sind, sollten diese gleichmäßig über die Vertragslaufzeit bezahlt werden. Es gibt hier sogenannte NAV-Tarife (Net Asset Value) oder Tarife mit beitragsabhängigen Kosten. Bei den beitragsabhängigen Kosten ist der Vorteil, dass diese nur für jede Beitragszahlung anfallen. Auch wenn das zunächst unschön klingen mag, von jeder Beitragszahlung etwas abzugeben, so ist der große Vorteil, dass bei einem möglichen Arbeitgeber-/oder Versichererwechsel nach ein paar Jahren, nicht die Kosten für die gesamte Vertragslaufzeit angefallen wären wie in einem Tarif mit klassischen Abschlusskosten, sondern nur die Kosten für die Beitragszahlungen bis zum Arbeitgeber-/Versichererwechsel. Während man durch die hohen Abschlusskosten beim Volkswohlbund mehr als die ersten 20 Jahre im Minus ist, ist man bei einer abschlusskostenfreien möglicherweise bereits im zweiten oder dritten Versicherungsjahr im Plus.

Flexibilität

Wie flexibel ist eine Direktversicherung?

Wie flexibel eine Direktversicherung ist, ist genauestens in § 4 Abs. 2 Nr. 1 BetrAVG festgelegt. Auf diesen Paragraphen bezieht sich logischerweise und folgerichtig auch der Volkswohlbund, schließlich kann dieser keine Gesetze aushebeln. Insbesondere steht im BetrAVG, dass nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses "im Einvernehmen des ehemaligen mit dem neuen Arbeitgeber sowie dem Arbeitnehmer" eine Zusage vom neuen Arbeitgeber übernommen werden kann oder übertragen werden kann. Bei einer Übertragung können jedoch ggf. zusätzliche Kosten anfallen.

Gesetzestext zum §4 BetrAVG aufklappen

"

Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz - BetrAVG)
§ 4 Übertragung

(1) Unverfallbare Anwartschaften und laufende Leistungen dürfen nur unter den Voraussetzungen der folgenden Absätze übertragen werden.

(2) Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann im Einvernehmen des ehemaligen mit dem neuen Arbeitgeber sowie dem Arbeitnehmer
1.
die Zusage vom neuen Arbeitgeber übernommen werden oder
2.
der Wert der vom Arbeitnehmer erworbenen unverfallbaren Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung (Übertragungswert) auf den neuen Arbeitgeber übertragen werden, wenn dieser eine wertgleiche Zusage erteilt; für die neue Anwartschaft gelten die Regelungen über Entgeltumwandlung entsprechend.
(3) Der Arbeitnehmer kann innerhalb eines Jahres nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses von seinem ehemaligen Arbeitgeber verlangen, dass der Übertragungswert auf den neuen Arbeitgeber oder auf die Versorgungseinrichtung nach § 22 des neuen Arbeitgebers übertragen wird, wenn
1.
die betriebliche Altersversorgung über einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Direktversicherung durchgeführt worden ist und
2.
der Übertragungswert die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung nicht übersteigt.
Der Anspruch richtet sich gegen den Versorgungsträger, wenn die versicherungsförmige Lösung nach § 2 Abs. 2 oder 3 vorliegt oder soweit der Arbeitnehmer die Versicherung oder Versorgung mit eigenen Beiträgen fortgeführt hat. Der neue Arbeitgeber ist verpflichtet, eine dem Übertragungswert wertgleiche Zusage zu erteilen und über einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Direktversicherung durchzuführen. Für die neue Anwartschaft gelten die Regelungen über Entgeltumwandlung entsprechend. Ist der neue Arbeitgeber zu einer Durchführung über eine Versorgungseinrichtung nach § 22 bereit, ist die betriebliche Altersversorgung dort durchzuführen; die Sätze 3 und 4 sind in diesem Fall nicht anzuwenden.

(4) Wird die Betriebstätigkeit eingestellt und das Unternehmen liquidiert, kann eine Zusage von einer Pensionskasse oder einem Unternehmen der Lebensversicherung ohne Zustimmung des Arbeitnehmers oder Versorgungsempfängers übernommen werden, wenn sichergestellt ist, dass die Überschussanteile ab Rentenbeginn entsprechend § 16 Abs. 3 Nr. 2 verwendet werden. Bei einer Pensionskasse nach § 7 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 muss sichergestellt sein, dass im Zeitpunkt der Übernahme der in der Rechtsverordnung zu § 235 Absatz 1 Nummer 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung festgesetzte Höchstzinssatz zur Berechnung der Deckungsrückstellung nicht überschritten wird. § 2 Abs. 2 Satz 4 bis 6 gilt entsprechend.

(5) Der Übertragungswert entspricht bei einer unmittelbar über den Arbeitgeber oder über eine Unterstützungskasse durchgeführten betrieblichen Altersversorgung dem Barwert der nach § 2 bemessenen künftigen Versorgungsleistung im Zeitpunkt der Übertragung; bei der Berechnung des Barwerts sind die Rechnungsgrundlagen sowie die anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik maßgebend. Soweit die betriebliche Altersversorgung über einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Direktversicherung durchgeführt worden ist, entspricht der Übertragungswert dem gebildeten Kapital im Zeitpunkt der Übertragung.

(6) Mit der vollständigen Übertragung des Übertragungswerts erlischt die Zusage des ehemaligen Arbeitgebers."

Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/betravg/__4.html

Versicherungsbedingungen des Volkswohlbund aufklappen

Bildschirmfoto 2023 06 17 um 07.49.32 - Volkswohl Bund betriebliche Altersvorsorge im Test

Hochrechnung

Hochrechnung der Leistungen beim Volkswohlbund

Versicherungsjahr

gezahlte Beiträge

Volkswohlbund bei 3% Wertentwicklung pro Jahr

1

1.824 €

1.195 € (-629 €)

2

3.648 €

2.489 € (-1.159 €)

3

5.472 €

3.834 € (-1.638 €)

4

7.296 €

5.232 € (-2.064 €)

5

9.120 €

6.683 € (-2.437 €)

6

10.944 €

8.188 € (-2.756 €)

7

12.768 €

9.749 € (-3.019 €)

8

14.592 €

11.376 € (-3.216 €)

9

16.416 €

13.342 € (-3.074 €)

10

18.240 €

15.388 € (-2.852 €)

15

27.360 €

26.754 € (-606 €)

20

36.480 €

40.181 € (+ 3.701 €)

25

45.600 €

55.917 € (+ 10.317 €)

30

54.720 €

73.372 € (+ 18.652 €)

Vergleich

Vergleich Volkswohl Bund vs Testsieger

Nun vergleichen wir noch die betriebliche Altersvorsorge des Volkswohl Bund mit einer möglichen Alternative, die wir eher empfehlen würden. Der garantierte Rentenfaktor beim Volkswohl Bund liegt bei 16,08 Euro mtl., der garantierte Rentenfaktor bei unserer Empfehlung liegt hingegen bei 21,42 Euro mtl. Das sind immerhin satte ca. 33 % mehr. Statt später 600 Euro monatliche Rente extra zu bekommen, klingen 33% mehr, also ca. 800 Euro monatlich doch sicherlich besser, oder? Die Effektivkosten sind darüber hinaus nur halb so hoch. Die Renditeerwartung ist aufgrund einer Investition in breit gestreute ETF´s darüber hinaus deutlich höher als in der Variante mit Indexbeteiligung.

Header

Volkswohlbund

Testsieger

aktueller Rentenfaktor

20,38 Euro

25,72 Euro (+26%)

Garantierter Rentenfaktor

16,08 Euro

21,42 Euro (+33%)

Effektivkosten 

(RIY = Reduction in Yield)

1,27 % pro Jahr

0,65 % pro Jahr (-49%)

erwartetes Kapital nach 10 Jahren

14.056 Euro

23.716 Euro (+68%)

erwartetes Kapital nach 20 Jahren

33.194 Euro

65.566 Euro (+97%)

erwartetes Kapital nach 30 Jahren

54.393 Euro

140.767 Euro (+159%)

Rechtsform

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Zusammenfassung

Unser Fazit zur betrieblichen Altersvorsorge des Volkswohlbund

Das gefällt uns gut
  • der Volkswohl Bund ist ein finanziell solide aufgestellter Versicherer
  • im Todesfall erfolgt eine Kapitalrückgewähr mit mind. der Summe der eingezahlten Beiträge
  • der Volkswohl Bund ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
  • der Vertrag beinhaltet keine Treuhänderklausel d.h. der Rentenfaktor ist wirklich garantiert
Das gefällt uns nicht gut
  • hohe Abschluss- & Verwaltungskosten
  • niedriger garantierte Rentenfaktor
  • Überschussbeteiligung erfolgt in einem Index (fondsgebundene Variante wäre besser)
  • es ist unklar, ob der EUROSTOXX 50 als Kurs- oder Performanceindex berücksichtigt wird, sprich mit Dividenden oder ohne Dividenden
  • es gibt bessere Alternativen zum EUROSTOXX 50
  • bei negativen Monatsrenditen im EUROSTOXX 50 erfolgt eine vollständige Anrechnung, bei positiven Monatsrenditen wird lediglich der Anteil multipliziert mit der Indexquote angerechnet
  • schlechte Wertentwicklung des EUROSTOXX 50 in der Vergangenheit
  • es handelt sich um einen klassischen Tarif mit Garantiezins deutlich unter 1% (Kapitalanlageexperten empfehlen heutzutage eher fondsgebundene Tarife)

Unser Fazit

Die Nachteile der Volkswohl Bund Modern Klassik als Direktversicherung überwiegen doch sehr stark aus unserer Sicht. Du kannst die Altersvorsorge sehr vereinfacht gesagt mit einem Auto vergleichen welches aus dem Motor und dem Rest (Aerodynamik, Karosserie & Reifen) besteht. Der Motor entspricht der Anlage in dem Produkt, er sorgt für die nötige Power. Leider ist der Motor (Indexbeteiligung EUROSTOXX 50) im ModernKlassik-Tarif des Volkswohl Bund nicht sehr leistungsstark. Oftmals fällt er sogar aus (es gibt keine Indexbeteiligung). Die Karosserie sowie die Aerodynamik und die Reifen bestimmen letztendlich die Rahmenbedingungen, sorgen also dafür, wie effizient der Motor arbeiten kann oder wie viel Kraftstoff unterwegs verbraucht wird. Leider handelt es sich bei der untersuchten betrieblichen Altersvorsorge um eine sehr kostenintensive/kraftstoffverbrauchende Karosserie. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit in Deutschland beträgt ungefähr 11 Jahre. Ein Wechsel/Mitnahme der betrieblichen Altersvorsorge ist wie gesagt oftmals problematisch. Würde man bei unserem Testsieger die betriebliche Altersvorsorge besparen, würden lediglich Kosten für diese 11 Jahre anfallen während beim Volkswohlbund die Kosten für die gesamte Vertragslaufzeit von ca. 35 Jahren angefallen wären. Auch vollständig provisionsfreie Tarife sind bei uns möglich. Wenn du Arbeitgeber bist, sprich uns einfach diesbezüglich an.

FAQ & Begriffe

Häufige Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge

Was heißt BAV?

BAV = Betriebliche Altersversorgung

Ist eine betriebliche Altersvorsorge eine Direktversicherung?

Die Frage müsste eigentlich andersrum lauten. Eine Direktversicherung ist eine von fünf Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge. Der Begriff betriebliche Altersvorsorge ist also etwas breiter gefasst und inkludiert eine Direktversicherung.

Wie funktioniert betriebliche Altersvorsorge in einer Direktversicherung?

Bei einer Direktversicherung sagt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine vorher per Gehaltsumwandlungsvereinbarung beschlossene Beitragszahlung zu. Hierzu schließt der Arbeitgeber mit einer Versicherung einen Vertrag ab und zahlt daraufhin die per Gehaltsumwandlungsvereinbarung beschlossenen Beiträge. Die Zusage entspricht dann den daraus resultierenden Leistungen des Versicherungsvertrages. Beim Ausscheiden bekommt der Arbeitnehmer dann die zugesagten Versicherungsleistungen ausgezahlt.

Was unterscheidet die betriebliche Altersvorsorge beim Volkswohl Bund zu anderen Anbietern?

Die betriebliche Altersvorsorge beim Volkswohl Bund ist eine sogenannte klassische Variante mit einer Indexbeteiligung der Überschüsse. Solche Varianten gibt es auch bei anderen Anbietern. Insofern unterscheidet sich die betriebliche Altersvorsorge gegenüber anderen Anbietern nicht nennenswert.

Wie hat sich der Index in den vergangenen Jahren entwickelt?

Wie der Artikel gezeigt hat, hat sich der Index leider nicht wirklich gut entwickelt. In den Jahren 2018 bis 2022 gab es vier mal eine Nullrunde während es nur in einem Jahr eine positive Wertentwicklung gab.

Was ist eine beitragsorientierte Leistungszusage?

Bei der beitragsorientierten Leistungszusage als eine Art der betrieblichen Altersvorsorge, sagt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine vorher per Gehaltsumwandlungsvereinbarung beschlossene Beitragszahlung in eine Direktversicherung als einer der fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge zu. Die Zusage entspricht den daraus resultierenden Leistungen des Versicherungsvertrages. Beim Ausscheiden bekommt der Arbeitnehmer dann die zugesagten Versicherungsleistungen ausgezahlt.

Fehler können passieren – entscheidend ist, wie man damit umgeht

Timo Schmitt (B. Sc.)

Experte für Unfallversicherungen